Modellnummer | Ausgangswelligkeit | Aktuelle Anzeigegenauigkeit | Genauigkeit der Volt-Anzeige | CC/CV-Präzision | Hochfahren und Herunterfahren | Überschießen |
GKDH20±500CVC | VPP≤0,5 % | ≤10mA | ≤10mV | ≤10mA/10mV | 0~99S | No |
Gleichstromversorgung mit umgekehrter Polarität, die in großen Kläranlagen eingesetzt wird.
Elektrokoagulation und Elektrooxidation
In Kläranlagen werden häufig elektrochemische Verfahren wie Elektrokoagulation und Elektrooxidation eingesetzt, um Schadstoffe zu entfernen. Bei diesen Prozessen werden Elektroden eingesetzt, die Koagulanzien erzeugen oder Oxidationsreaktionen erleichtern.
Metallrückgewinnung: In einigen Abwasserströmen können wertvolle Metalle als Verunreinigungen vorhanden sein. Zur Rückgewinnung dieser Metalle können Elektrogewinnungs- oder Elektroabscheidungsprozesse eingesetzt werden. Eine Stromversorgung mit umgekehrter Polarität kann dabei hilfreich sein, die Abscheidung von Metallen auf Elektroden zu optimieren und die Bildung von Ablagerungen zu verhindern, die den Prozess behindern könnten.
Elektrolyse zur Desinfektion: Elektrolyse kann zu Desinfektionszwecken in der Abwasseraufbereitung eingesetzt werden. Das regelmäßige Umkehren der Polarität kann dazu beitragen, Ablagerungen oder Verschmutzungen auf den Elektroden zu verhindern und die Wirksamkeit des Desinfektionsprozesses aufrechtzuerhalten.
pH-Einstellung: Bei bestimmten elektrochemischen Prozessen ist die pH-Einstellung von entscheidender Bedeutung. Die Umkehrung der Polarität kann den pH-Wert der Lösung beeinflussen und so Prozesse unterstützen, bei denen eine pH-Kontrolle für eine optimale Behandlung erforderlich ist.
Verhinderung der Elektrodenpolarisierung: Elektrodenpolarisierung ist ein Phänomen, bei dem die Effizienz elektrochemischer Prozesse aufgrund der Ansammlung von Reaktionsprodukten auf den Elektroden mit der Zeit abnimmt. Durch Umkehren der Polarität kann dieser Effekt minimiert und eine gleichbleibende Leistung gewährleistet werden.
(Sie können sich auch anmelden und automatisch ausfüllen.)