Beim Galvanisieren müssen wir zunächst verstehen, was es eigentlich ist. Vereinfacht gesagt, ist Galvanisieren das Verfahren, bei dem mithilfe des Prinzips der Elektrolyse eine dünne Schicht anderer Metalle oder Legierungen auf einer Metalloberfläche abgeschieden wird.
Dies dient nicht nur der Optik, sondern vor allem der Verhinderung von Oxidation und Rost sowie der Verbesserung der Verschleißfestigkeit, Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche. Selbstverständlich wird dadurch auch die Optik verbessert.
Es gibt viele Arten der Galvanisierung, darunter Verkupferung, Vergoldung, Versilberung, Verchromung, Vernickelung und Verzinkung. In der Fertigungsindustrie sind Verzinkung, Vernickelung und Verchromung besonders weit verbreitet. Worin unterscheiden sich diese drei Verfahren? Schauen wir sie uns einzeln an.
Verzinkung
Bei der Verzinkung wird eine Zinkschicht auf die Oberfläche von Metallen oder anderen Materialien aufgebracht, vor allem zum Schutz vor Rost und aus ästhetischen Gründen.
Die Merkmale sind niedrige Kosten, gute Korrosionsbeständigkeit und silberweiße Farbe.
Wird häufig für kostenempfindliche und rostbeständige Bauteile wie Schrauben, Leistungsschalter und Industrieprodukte verwendet.
Vernickelung
Die Vernickelung ist der Prozess der Abscheidung einer Nickelschicht auf einer Oberfläche durch Elektrolyse oder chemische Verfahren.
Seine Merkmale sind, dass es ein schönes Aussehen hat, zu Dekorationszwecken verwendet werden kann, die Verarbeitung etwas komplexer ist, der Preis ebenfalls relativ hoch ist und die Farbe silberweiß mit einem Hauch von Gelb ist.
Man sieht es auf Energiesparlampenköpfen, Münzen und einigen Hardwareprodukten.
Verchromung
Verchromen ist das Verfahren, bei dem eine Chromschicht auf eine Oberfläche aufgebracht wird. Chrom selbst ist ein helles, weißes Metall mit einem Hauch von Blau.
Die Verchromung wird im Wesentlichen in zwei Arten unterteilt: Die eine ist dekorativ und zeichnet sich durch ein glänzendes Aussehen, Verschleißfestigkeit und Rostschutz aus, der etwas schlechter als bei der Verzinkung, aber besser als bei der gewöhnlichen Oxidation ist; die andere ist funktional und zielt darauf ab, die Härte und Verschleißfestigkeit der Teile zu erhöhen.
Die glänzenden Verzierungen an Haushaltsgeräten und Elektronikprodukten sowie an Werkzeugen und Wasserhähnen bestehen häufig aus Chrom.
Die grundlegenden Unterschiede zwischen den dreien
Die Verchromung dient hauptsächlich der Erhöhung der Härte, der Verbesserung der Optik und dem Rostschutz. Die chemischen Eigenschaften der Chromschicht sind stabil; sie reagiert nicht mit Laugen, Salpetersäure und den meisten organischen Säuren, ist jedoch empfindlich gegenüber Salzsäure und heißer Schwefelsäure. Chrom ist farbbeständig, besitzt einen lang anhaltenden Glanz und ist widerstandsfähiger als Silber und Nickel. Das Verfahren ist üblicherweise die Galvanisierung.
Die Vernickelung dient der Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und dem Schutz vor Rost, wobei die Beschichtung in der Regel dünn ist. Es gibt zwei Verfahren: die Galvanisierung und die chemische Vernickelung.
Bei begrenztem Budget ist die Verzinkung definitiv die richtige Wahl. Wer hingegen Wert auf bessere Leistung und ein ansprechenderes Aussehen legt, sollte Vernickelung oder Verchromung in Betracht ziehen. Hängende Verzinkung ist in der Regel verfahrenstechnisch teurer als Walzverzinkung.
Veröffentlichungsdatum: 21. November 2025
