newsbjtp

Verfahren und Anwendungen der Kunststoffgalvanisierung

Die Kunststoffgalvanisierung ist eine Technologie, bei der die Oberfläche nichtleitender Kunststoffe mit einer Metallbeschichtung versehen wird. Sie kombiniert die Vorteile des Kunststoffspritzgusses hinsichtlich des geringen Gewichts mit den dekorativen und funktionalen Eigenschaften der Metallbeschichtung. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über den Prozessablauf und gängige Anwendungsgebiete:

I. Prozessablauf

1. Vorbehandlung

● Entfetten: Entfernt Öl und Verunreinigungen von der Kunststoffoberfläche.

● Ätzen: Dabei werden chemische Mittel (wie Chromsäure und Schwefelsäure) verwendet, um die Oberfläche aufzurauen und so die Haftung der Metallschicht zu verbessern.

● Sensibilisierung: Lagert feine Metallpartikel (z. B. Palladium) auf der Kunststoffoberfläche ab, um aktive Stellen für die anschließende stromlose Beschichtung bereitzustellen.

2. Chemische Beschichtung

● Mithilfe eines Reduktionsmittels wird katalytisch eine dünne Metallschicht (üblicherweise Kupfer) auf der Kunststoffoberfläche abgeschieden, die ihr elektrische Leitfähigkeit verleiht.

3. Galvanisieren

● Die Kunststoffteile werden mit einer ersten leitfähigen Schicht in ein Elektrolytbad gelegt, wo Metalle wie Kupfer, Nickel oder Chrom in der gewünschten Dicke und Leistung abgeschieden werden.

4. Nachbehandlung

● Reinigen, Trocknen und gegebenenfalls Auftragen von Schutzbeschichtungen, um eine Korrosion der Metallschicht zu verhindern.

. Anwendungsfelder

Die Kunststoffgalvanisierung wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, unter anderem in:

1. Automobilindustrie: Innen- und Außenkomponenten wie Armaturenbretter, Türgriffe und Kühlergrills, die sowohl das Aussehen als auch die Haltbarkeit verbessern.

2. Elektronik: Gehäuse von Mobiltelefonen, Computern und anderen Geräten, die eine wirksame elektromagnetische Abschirmung bieten.

3. Haushaltsgeräte: Bedienfelder und dekorative Teile für Kühlschränke, Waschmaschinen und mehr.

4. Dekorative und modische Accessoires: Schmuck, Rahmen, Schnallen und ähnliche Artikel aus Metallimitat.

5. Luft- und Raumfahrt: Leichte Strukturkomponenten mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit.

6. Medizinische Geräte: Teile, die besondere Oberflächeneigenschaften wie Leitfähigkeit, antibakterielle Wirkung oder Antireflexionsbehandlung erfordern.

. Vorteile und Herausforderungen

1. Vorteile: Durch die Galvanisierung von Kunststoffen wird das Gesamtgewicht des Produkts reduziert, während den Kunststoffteilen gleichzeitig ein metallisches Aussehen und bestimmte Metalleigenschaften wie Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit verliehen werden.

2. Herausforderungen: Der Prozess ist relativ komplex und kostspielig, und es bestehen Umweltbedenken hinsichtlich schädlicher Chemikalien.

Mit der Entwicklung neuer Materialien und Umweltanforderungen entwickeln sich die Technologien zur Kunststoffgalvanisierung – wie zum Beispiel die cyanidfreie und selektive Beschichtung – weiter und bieten effizientere und umweltfreundlichere Lösungen.


Veröffentlichungszeit: 25. September 2025