In den letzten Jahren hat die Branche der neuen Energien – insbesondere in Bereichen wie Photovoltaik, Batterien, Wasserstoffelektrolyse und Energiespeicherung – mit dem weltweiten Streben nach CO2-Neutralität ein explosionsartiges Wachstum erlebt. Dieser Trend hat zu höheren technischen Anforderungen an Stromversorgungsanlagen geführt, wobei IGBT-basierte (Insulated Gate Bipolar Transistor, IGBT) gesteuerte Gleichrichter als Schlüsselkomponente in kritischen Anwendungen hervortreten.
Im Vergleich zu herkömmlichen SCR-Gleichrichtern (Silicon Controlled Rectifier) bieten IGBT-Gleichrichter erhebliche Vorteile wie Hochfrequenzbetrieb, extrem geringe Ausgangswelligkeit, schnelles Ansprechverhalten und präzise Steuerung. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für Anwendungen, die außergewöhnliche Stromstabilität und schnelle Anpassung erfordern – wie sie im Bereich der neuen Energien üblich sind.
Im Wasserstoffenergiesektor beispielsweise erfordern Wasserelektrolysesysteme „hohen Strom, hohe Spannung und eine stabile Dauerleistung“. IGBT-Gleichrichter sorgen für eine präzise Konstantstromregelung und verhindern so Probleme wie Elektrodenüberhitzung und sinkende Elektrolyseeffizienz. Dank ihres hervorragenden dynamischen Verhaltens können sie sich zudem an stark schwankende Lastbedingungen anpassen.
Auch in Energiespeichersystemen und Batterie-Lade-/Entladeprüfgeräten zeichnen sich IGBT-Gleichrichter durch eine hervorragende bidirektionale Energieflusssteuerung aus. Sie können nahtlos zwischen Lade- und Entlademodus wechseln und so die Energieeffizienz und Systemzuverlässigkeit deutlich verbessern.
Branchenberichten zufolge wird sich der Marktanteil von IGBT-Gleichrichtern im Bereich der neuen Energien bis 2030 voraussichtlich mehr als verdoppeln – insbesondere in den Mittel- bis Hochspannungssegmenten (z. B. 800 V und mehr), wo die Nachfrage schnell wächst.
Zahlreiche nationale und internationale Netzteilhersteller konzentrieren sich derzeit auf IGBT-bezogene Innovationen. Zu diesen Bemühungen gehören die Optimierung von Treiberschaltungen, die Verbesserung der Modulkühlung und die Entwicklung intelligenterer Steuerungssysteme, um effizientere, intelligentere und zuverlässigere Netzteile zu liefern.
Da sich neue Energietechnologien ständig weiterentwickeln, sind IGBT-Gleichrichter nicht nur ein Spiegelbild des technischen Fortschritts, sondern werden auch bei der Energiewende und der Weiterentwicklung der industriellen Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen.
Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2025