Hochfrequenz-Elektrolyse-Netzteil, man kann es sich als „Superreiniger“ für die Abwasserbehandlung vorstellen. Es nutzt eine Hochfrequenz-Schalttechnologie, die sich besonders für die Abwasserbehandlung eignet und im Wesentlichen Folgendes ermöglicht:
1. Zersetzung organischer Stoffe: Die starken elektrischen und magnetischen Felder, die es erzeugt, können Schadstoffe im Abwasser, wie z. B. organische Verunreinigungen, direkt in harmlose kleine Moleküle zersetzen.
2. Entfernung von Schwermetallen: Schwermetallionen im Wasser können durch elektromagnetische Felder mithilfe dieser Energiequelle „in ihre ursprüngliche Form zurückverwandelt“ werden, wodurch sie zu Metallpartikeln werden, die ausfallen und leicht entfernt werden können.
3. Sterilisation und Desinfektion: Es kann auch hochintensive elektromagnetische Felder freisetzen, um alle Bakterien und Viren im Wasser zu eliminieren und so einen sterilisierenden Effekt zu erzielen.
4. Zeit- und Geldersparnis: Durch den Einsatz dieses Verfahrens konnte die Effizienz der Abwasserbehandlung erheblich verbessert, die Behandlungszeit verkürzt und die Kosten gesenkt werden.
Wie funktioniert das? Im Kern beruht es auf Elektrolyse. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einem Netzteil, einer Elektrolysezelle, Elektrodenplatten und einem Steuerungssystem. Beim Einschalten sendet das Netzteil einen hochfrequenten Stromimpuls aus, der über die Elektroden in die Elektrolysezelle gelangt und dort elektrochemische Reaktionen durchläuft. Dabei werden Schadstoffe in harmlose Substanzen wie Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt. Gleichzeitig entstehen starke Oxidationsmittel, sogenannte Hydroxylradikale, die organische Stoffe vollständig abbauen.
Konkrete Anwendungsszenarien:
1. Industrieabwasser: Beispielsweise enthält das Abwasser einer Galvanisierungsanlage viele Schwermetalle, die mit diesem behandelt werden können, um die Einleitungsstandards zu erfüllen.
2. Städtische Kläranlagen: Traditionelle biologische Verfahren können Schadstoffe wie Ammoniakstickstoff manchmal nicht abbauen, aber mit dieser Methode wird die Reinigungswirkung sofort verbessert.
3. Ländliche Abwasserentsorgung: Ländliche Gebiete sind weitläufig und schwer zugänglich. Diese Ausrüstung ist flexibel und leicht zu transportieren und eignet sich daher besonders zur Verbesserung der Wasserqualität in ländlichen Gebieten.
Veröffentlichungsdatum: 14. November 2025